Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
Kaum etwas ist schwieriger als eine GUTE Hundeschule zu finden und so lautet unser Credo inzwischen lieber keine Hundeschule als eine schlechte.
In Zeiten steigender Arbeitslosigkeit schießen die Hundeschulen wie Pilze aus dem Boden. Die meisten der sogenannten Hundetrainer verfügen über eine schlechte Ausbildung, die sich ausschließlich an den althergebrachten Methoden orientiert und mit Endloswürgern, Leinenruck, Zwang und Erschrecken arbeitet. Die seit Jahren vorhandenen neuen Erkenntnisse zu Ausdrucks- und Lernverhalten der Hunde sind entweder gänzlich unbekannt oder werden ignoriert.
Den Supergau stellen meist Hundepsychologen dar, die ihr (Un-)-Wissen in einem Fernstudium erworben haben und oft ohne jegliche praktischer Erfahrung nun die Anlaufstelle für hilfesuchende Hundehalter sind. Diese Hundeschulen/- psychologen sind aus unserer Erfahrung mit der Lösung komplexer Probleme zwischen Hund und Halter meist völlig überfordert und versuchen lediglich die gelernten Schablonen anzuwenden.
Leider ist Hundetrainer nach wie vor keine geschützte Berufsbezeichnung und so kann jeder der ein Gewerbe anmeldet ohne Nachweis einer Qualifikation sein Unwesen treiben. Für den unbedarften Hundehalter ist es so sehr schwierig die Spreu vom Weizen zu trennen.
Eine große Hilfe bei der Suche nach einer wirklich kompetenten Hundeschule stellt hier die homepage www.ibh-hundeschulen.de des Internationale Berufsverbandes der Hundetrainer-innen (IBH) e.V. dar. Das Hauptaugenmerk der Mitglieder des IBH liegt auf dem respektvollen Umgang mit dem Hund-Mensch-Team sowie auf der gewaltfreien Ausbildung/ Erziehung des Partners Hund. Dies schließt die Verpflichtung mit ein, keine Methoden oder Hilfsmittel zum Einsatz zu bringen, die dem Hund Schmerzen oder Angst bereiten oder ihn in seiner Würde verletzen, wie dies bei dem Einsatz von Endloswürgern, Leinenruck, Discscheiben, Haltis und ähnlichem der Fall ist.
Wir sind immer wieder erschüttert, wenn wir sehen, dass normal intelligente Menschen nicht in der Lage sind völlig unsinnige Traineranordnungen zu hinterfragen und ihren Hunden damit großen psychischen und durchaus auch physischen Schaden zufügen, der oft nur schwierig wieder gut zu machen ist. Nicht selten führen diese Probleme zur Abgabe ins Tierheim und selbst mit unserer qualifizierten Hilfe benötigen wir manchmal viele, viele Monate damit solch ein Hund überhaupt für eine Vermittlung wieder in Frage kommt.
Ausgelöst durch die schlimme Erfahrung, dass ettliche unserer vermittelten Hunde durch schlechte Trainer verdorben wurden hat Christian schon 2006 die Trainerausbildung bei Animal Learn (www.animal-learn.de) absolviert.
In die gleichen Fussstapfen ist nun unsere langjährige Helferin Christine Schnell getreten. Durch die Mitarbeit bei uns im Hundeheim verfügt sie über einen großen Erfahrungsschatz im Umgang mit den unterschiedlichsten Hunden und all den Problemen, die so ein Vierbeiner, meist ausgelöst durch Menschen, haben kann. Ihr Spezialgebiet sind scheue, verängstigte und misshandelte Hunde, wie sie im Tierschutz leider zu Hauf zu finden sind und die ein ganz besonders einfühlsamen Umgang mit ihnen benötigen. Durch die vielen, oftmals traumatisierten Pflegehunde die Christine zusammen mit ihrem Mann in den letzten Jahren betreut hat, kennt sie die Anfangsschwierigkeiten die nach dem Umzug in ein neues Zuhause auftreten können und ist in der Lage Menschen und ihrem neuen Familienmitglied Hund den Einstieg, das Kennenlernen und das Zusammenwachsen versiert zu begleiten und in die richtigen Bahnen zu lenken, damit es garnicht erst zu Missverständnissen kommt, die das beginnende Vertrauensverhältnis belasten . Ihr besonderes Händchen bezieht sich aber nicht nur auf “Second-Hand”- Hunde, sie ist auch der Spiele-Profi. Mit ihr wird jeder Spaziergang für ihren Hund und Sie zu einem Erlebnis. Sie werden sehen, wie viel leichter ihr Hund lernt, wenn sie seine Aufmerksamkeit bekommen und den Spaziergang mit ihrem Hund gestalten, anstatt nur am hinteren Ende der Leine zu hängen. Spaß und Lernen bringt Spaß am Lernen.
Wenn Sie Fragen hierzu haben und/oder auf der Suche nach einer guten Hundeschule sind, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Hundeschule Wörrstadt oder den Tierheimleiter Christian Gansloweit – 0177-6905712.
Hundeschule Wörrstadt
Inh.: Christine Schnell
Telephon: 0177 – 82 33 285
E-mail: kontakt@hundeschule-woerrstadt.de
Mit freundlicher Genehmigung von Animal-Learn möchten wir nachfolgend einige Tips und Hinweise geben, worauf bei der Auswahl einer Hundeschule geachtet werden sollte, um möglichst nicht an eines der vielen schwarzen Schafe unter den Hundeschulen und Trainern zu geraten:
Der Trainer/ die Trainerin…
… sollte über eine fundierte Ausbildung im Umgang mit Hunden und Menschen verfügen und jederzeit in der Lage sein, diese auch nachzuweisen. Schwammige Versicherungen wie „…ich hab‘ da mal einen Kurs gemacht…“ oder „…ich weiß schon Bescheid…“ reichen nicht aus!
… sollte selbstverständlich ein breit gefächertes (!!!) Fachwissen über Hunde haben und in der Lage sein, mit den unterschiedlichsten Rassen, Charakteren und Problemstellungen umzugehen.
… sollte offen sagen, wenn er/ sie noch Berufsanfänger/ in ist und Ihnen einen versierten Kollegen empfehlen, wenn er/ sie sich mit einem Training überfordert fühlt. Im Gegenzug wäre es schön, wenn Sie diese Ehrlichkeit anerkennen und nicht als Schwäche auslegen… jeder hat mal in seinem Beruf angefangen!
… muss in der Lage sein zu erkennen, wann Hund und/ oder Mensch eine Pause brauchen. Sehr häufig werden beide hoffnungslos überfordert und gehen anschließend verunsichert und frustriert nach Hause.
… sollte eine stationäre Ausbildung ohne Hundebesitzer ablehnen. Die angeblich sorgfältige Einweisung von 1-5 Tagen nach dem Training kann dem Hundebesitzer niemals vermitteln, in welchen Einzelschritten der Hund die Trainingsziele erlernt hat und Sie als Hundebesitzer haben keinerlei Kontrolle darüber, WIE Ihr Hund erzogen wurde. Hinzu kommt als großer Nachteil für Sie: Ihr Hund lernt, die Übungen mit seinem Trainer auszuführen, statt mit Ihnen.
… sollte immer auskunftsfreudig sein und sich bemühen, seinem Kunden so viel Fachwissen wie nur möglich zu vermitteln. Übungen müssen im Aufbau genau erklärt, Ihre Fragen müssen beantwortet werden.
… sollte in der Lage sein, sich ganz individuell mit den einzelnen Hundebesitzern auseinandersetzen zu können und auch zu wollen! Leider vermissen viele Hundebesitzer im Training Geduld und Verständnis für ihre ganz persönlichen Probleme. Manchmal werden sie sogar unverschämter weise als „unfähig, einen Hund zu führen“ oder sogar als „zu doof“ bezeichnet.
… sollte selbstverständlich nach neuesten verhaltenskundlichen Erkenntnissen und ohne Einsatz von tierschutzrelevantem Zubehör wie Reizstromgeräten, Anti-Kläff-Halsbändern usw. arbeiten. Alle Methoden, die dem Hund erhebliche Angst oder Schmerzen zufügen, seine Persönlichkeit zerstören oder ihn in seiner Würde verletzen sind indiskutabel. Der auch heute noch viel geforderte „Kadavergehorsam“ sagt viel über die Psyche des Trainers und nichts über die des Hundes aus.
… sollte frei von Profilneurosen sein und nicht ständig damit prahlen, wie gut er/ sie ist und wie schlecht all die anderen sind. Kollegialiätt und Fairness sagen viel über die Charaktereigenschaften eines Menschen aus!
Ständige Fortbildung und das regelmäßige Überprüfen der eigenen Trainingsmethoden sollten eine Selbstverständlichkeit sein.
Beobachten Sie Ihren Hund: Ihr Hund sollte nicht nur gern, sondern möglichst mit Begeisterung in „seine“ Schule gehen! Eine Hundeschule, die der Hund auch nach einigen Trainingsstunden nur unsicher und/ oder widerstrebend besucht, sollten Sie verlassen. Die Hunde selbst sind oft das sicherste und auch verräterischste Barometer für die Qualifikation des Trainers und die Qualität der Schule!